Der smarte Weg der Landwirtschaft für den Landwirt von morgen! Um was geht es hier überhaupt? Wir möchten dir als...

Zuerst beschreibe ich dir, was smarte Technik für mich ist und was der Unterschied zum Smart Home ist. Danach schauen wir uns kurz an, was bei smarter Technik wichtig ist und wie das funktioniert.
Bevor wir nun aber mit diesem Beitrag starten, möchte ich dich darüber informieren, dass ich diverse Links in diesem Beitrag mit einen * gekennzeichnet habe oder aber über Banner auf andere Webseiten verweise. Bei diesen gekennzeichneten Links* oder Bannern handelt es sich um sogenannte „Affiliate“ Links zu meinen Partnerseiten. Keine Sorge, das ist nichts schlimmes. Für jeden Kauf, der über diese Links „getrackt“ wird, bekomme ich eine kleine Provision. Diese Provision hilft mir dabei, diesen Blog für dich weiterhin kostenfrei zu betreiben. Für dich hat das keinerlei Auswirkungen.
Smarte Technik ist alles, was begrenzt für eine oder unterschiedliche Aufgaben eingesetzt wird. Als Beispiel könnte eine Aufgabe von smarten Technik ein elektrisches Türschloss vom Hersteller 1 sein und ein andere Aufgabe eine Innenraumbeleuchtung vom Hersteller 2. Die Systeme haben miteinander nichts zu tun und werden, anders als im Smart Home, über zwei getrennte Apps gesteuert.
Somit ist einer der wichtigsten Unterschiede von smarter Technik zu einem Smart Home, dass die Vernetzung untereinander (zwischen verschiedenen Aufgaben) nicht im Vordergrund steht. Unter Umständen ist es möglich, mit zusätzlicher Software und Hardware, eine Vernetzung der Aufgaben zu bewerkstelligen.
Mit smarter Technik lassen sich bereits sehr viele Anwendungen, welche den Alltag erleichtern, realisieren. Egal ob es nun um das Türschloss, die Beleuchtung oder den Mähroboter geht. In vielen Fällen kann smarte Technik alleine zur Lösung der gewünschten Aufgabe bereits vollkommen ausreichend sein.
Ach ja, bevor ich es vergesse. Die Zutrittskontrolle welche oben auf den Bild zu sehen ist, ist eine Eigenentwicklung. Wenn du näheres dazu wissen möchtest kannst du mich gerne kontaktieren.
Wie bereits oben beschrieben, steht bei smarter Technik die Funktion für eine Aufgabe im Vordergrund. Hier kann man, vieles richtig, aber auch vieles falsch machen.
Natürlich kommt es darauf an für welches System man sich entscheidet. Es gibt Systeme am Markt welche sich problemlos erweitern oder in ein Smart Home integrieren lassen. Es gibt aber auch Systeme, mit denen das nicht ohne weiteres möglich ist.
Man sollte sich also schon vorab Gedanken über das Ziel machen und die notwendigen Informationen über die gewünschten Geräte sammeln. Ansonsten kann es schnell dazu führen, dass man für jede Aufgabe, bei der smarte Technik eingesetzt wurde, eine eigenständige App zur Steuerung hat. Das wird nicht nur unübersichtlich und kompliziert, sondern verfehlt auch den smarten Gedanken völlig. Schließlich soll smarte Technik unseren Alltag erleichtern und ihn nicht verkomplizieren.
Grundlegend würde ich smarter Technik in zwei Gruppen einteilen. Es gibt smarte Technik, die über eine eigene Steuerzentrale gesteuert wird (als Beispiel könnte man hier smarte Lichtkomponenten nehmen) und es gibt smarte Technik, die über das Internet, beziehungsweise über dein eigenes WLAN gesteuert wird (das könnten zum Beispiel ein Saugroboter sein).
Wenn smarte Technik mit einer Steuerzentrale betrieben wird, funktioniert das eigentlich gleich wie bei einem Smart Home. Die Steuerzentrale wird in dein Netzwerk integriert. Danach werden die Komponenten an die Steuerzentrale angelernt und die gewünschten Programme (Aktionen) angelegt. Der Vorteil einer Steuerzentrale ist, dass die Komponenten von dieser lokal angesteuert werden. Systeme die über eine Steuerzentrale verfügen, lassen sich meistens einfacher zu einem Smart Home erweitern beziehungsweise dort integrieren.
Befindet man sich mit seinem Smartphone im selben Netzwerk wie die Steuerzentrale, werden meist (abhängig von Hersteller und System) auch die Befehle von der Steuerzentrale an die Geräte über das lokale Netzwerk beziehungsweise über einen eigenen Funkstandard übertragen. Bei einem Lichtsystem wäre hier zum Beispiel der Funkstandard ZigBee zu nennen.
Es gibt smarte Technik die ausschließlich über das Internet oder das WLAN gesteuert werden kann. Diese Geräte werden direkt, ohne Steuerzentrale, in das Netzwerk eingebunden. Wenn man über die zugehörige App auf seinem Smartphone das Gerät ansteuert, werden die Befehle entweder über das Internet (Server des Herstellers) oder aber lokal (über das eigene Netzwerk) an das Gerät übertragen. Der grundlegende Unterschied zwischen den Varianten ist aber die fehlende Steuerzentrale und, damit verbunden, die meistens schwerere Integration in ein Smart Home.
Zuerst solltest du dir im Klaren sein, was du mit dem System erreichen möchtest. Danach solltest du die Angebote genau prüfen und dich über die gebotenen Leistungen des gewünschten Systems informieren. In der Werbung wird meistens nicht ein komplettes Smart Home beworben. Auch die Information, ob es möglich ist diese Geräte mit anderen Geräten zu verbinden oder diese in bestehende Systeme zu integrieren, fehlt. Meistens handelt es sich hier um Komponenten, welche in sich geschlossen sehr gut funktionieren, aber sich nur sehr schwer mit anderen Systemen vernetzen lassen.
Vergiss bei deiner Entscheidung nicht, dass du vielleicht noch nicht weist, ob aus deiner smarte Technik nicht doch einmal mehr werden soll und das Ganze zu einem Smart Home heranwächst.
Smarte Technik kann genau so wie ein Smart Home an unterschiedlichen Orten installiert werden. Alles was du benötigst ist eine Strom- oder Batterieversorgung und einen Internetzzugang. So kann zum Beispiel auch dein Camper, dein Boot oder dein Ferienhaus, smart werden. Wir unterstützen dich gerne bei der Umsetzung.
Wenn man bei der Auswahl seiner smarten Technik die Augen offen hält und sich entsprechend informiert, kann diese in den meisten Fällen jederzeit erweitert und angepasst werden. Somit kann smarte Technik, gerade für den Einstieg, eine gute Wahl sein.
Selbst in einem Smart Home greift man teilweise auf smarte Technik zurück. Hier steht dann aber selbstverständlich in erster Linie die Funktion und die Vernetzung zwischen smarter Technik und Smart Home im Vordergrund.
Achtung, beim Teilen dieser Seite verlässt du unseren Webauftritt und stellst eine direkte Verbindung mit dem jeweiligen Anbieter her. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung
0 Kommentare