Smart Home nachrüsten? Natürlich geht das! Um was geht es hier überhaupt? Wenn auch du deinem Zuhause ein Upgrade...

Wir möchten kurz darüber sprechen, wie es möglich ist, einen Smart Meter über die Kundenschnittstelle direkt auszulesen. Eines gleich vorweg, es handelt sich hier nicht um eine Anleitung darüber, wie du das umsetzen kannst. Vielmehr geht es hier darum, zu zeigen, was es alles benötigt und was damit alles möglich ist. Wenn du daran interessiert bist, das Projekt bei dir umzusetzen, kontaktiere uns über unsere Website.
Viele von uns haben ihn bereits, andere bekommen ihn erst. Aber eines ist sicher, früher oder später haben wir ihn alle im Haus, den Smart Meter. Ich will hier kurz darüber sprechen, was man alles dazu benötigt, damit man einen Smart Meter über die Kundenschnittstelle auslesen kann.
Weiters möchte ich kurz auf folgende Punkte eingehen:
Solltet ihr weitere Fragen haben, könnt ihr euch gerne direkt an uns wenden.
Als erster benötigt ihr natürlich einmal einen installierten Smart Meter. Wenn dieser neu installiert wurde, kann es bis zu einem halben Jahr dauern, bis dieser durchgehend online ist. Erst wenn euer Smart Meter durchgehend online ist, könnt ihr über das Kundenportal euren Verbrauch für den Vortag sehen.
Um die Verbrauchswerte direkt aus der Kundenschnittstelle auszulesen, benötigt ihr zusätzlich zum oben beschriebenen, folgende Dinge:
Wie ihr alle diese Punkte erledigt, wird meistens in einer Anleitung von eurem Stromlieferanten beschrieben.
Weiters benötigt ihr etwas Hardware:
Wir sind aktuell dabei ein fertiges Modul zu entwickeln, welches direkt an den Smart Meter angesteckt werden kann.
Wenn du daran interessiert bist, schick uns bitte eine E-Mail an Kontakt@SmartIsNice.com!
Es gibt im Internet Anleitungen welche beschreiben, wie man den Verbrauch eines Smart Meters mittels IR-Lesekopf auslesen kann. Der Vorteile wenn man die Daten aber direkt über die Kundenschnittstelle abgreift, liegen auf der Hand. Mit dieser Variante hat man nicht nur die tatsächlichen Verbrauchswerte direkt aus dem Smart Meter, die gemessenen Werte werden auch auf Details heruntergebrochen:
Mittels einer optischen Messung wäre das natürlich nicht möglich. Wenn man erst einmal in der Lage ist auf alle Werte zuzugreifen, sind die Möglichkeiten der Weiterverarbeitung natürlich unbegrenzt.
Mit unserer Software werden die Daten in einer lokalen Datenbank abgelegt. Das gibt dir die Möglichkeit jederzeit darauf zuzugreifen und die verschiedensten Auswertungen zu tätigen.
Daten in einer Datenbank sind zwar gut, aber am Ende dann doch etwas unpraktisch. Aus diesen Grund werden die Daten in eine Visualisierung geladen und ausgewertet (hier im Beispiel ist Grafana zu sehen –> Grafana: The open observability platform | Grafana Labs).
In den Bildern ist zu sehen, dass nicht nur der aktuelle Stromverbrauch in [Wh] abgebildet ist, sondern auch direkt der Tagesstromverbrauch in € dargestellt wird.
Im anderen Bild ist zu sehen, dass die Daten auch für historische Histogramme verwendet werden können. Auf diese Weise bekommt man besonders komfortabel eine Übersicht über den Stromverbrauch.
Je nachdem welche Basis man zuhause hat, ist es möglich, die Daten entsprechend weiterzuverarbeiten. So ist es möglich, die Messwerte via MQTT auf jede erdenkliche Plattform zu übertragen. Sei es nun die Weiterverarbeitung in einer bestehenden Smart Home Zentrale oder die Weiterverarbeitung in Tools wie Node-RED. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Achtung, beim Teilen dieser Seite verlässt du unseren Webauftritt und stellst eine direkte Verbindung mit dem jeweiligen Anbieter her. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung
0 Kommentare